LOCUS-MENTAL: Studieninfo

Kontaktformular zur Studienteilnahme

Möchten Sie und Ihr Kind gerne teilnehmen, dann schreiben sie und gerne. Wir melden uns dann bei Ihnen. Vielen Dank!

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Name

Was ist die LOCUS-MENTAL Studie?

Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, wie psychische Gesundheit bei Kindern entsteht – und welche Kinder besonderen Schutz oder Unterstützung brauchen.


Wir möchten herausfinden, welche biologischen Marker im Vorschulalter, ein erhöhtes Risiko für spätere psychische Belastungen vorhersagen.


So hoffen wir, Kindern frühzeitig helfen zu können – bevor aus ersten Anzeichen größere Probleme werden. Denn je früher wir Risiken erkennen, desto gezielter können wir vorbeugen und Kinder auf ihrem Weg stärken.


In unserer Studie möchten wir besser verstehen, wie Kinder auf ihre Umwelt und auf Stress reagieren – und was das über ihre psychische Entwicklung verraten kann.


Besonders interessiert uns ein kleiner Bereich im Gehirn, das sogenannte LC-NE-System (Locus Coeruleus – Noradrenalin-System). Wir vermuten, dass dieses System eine zentrale Rolle dabei spielt, wie Kinder auf stressige oder ungewohnte Situationen reagieren – etwa durch innere Unruhe, erhöhte Ablenkbarkeit oder Anspannung.

Was beinhaltet die Studienteilnahme?

Wenn Ihr Kind und Sie an der LOCUS-MENTAL Studie teilnehmen, begleiten wir Sie über mehrere Jahre. Insgesamt sind drei Termine im Abstand von etwa einem Jahr vorgesehen.

Aktuell suchen wir Kinder für die erste Untersuchungsphase.

Bei jedem Termin erwarten Sie und Ihr Kind:

  • Spielerische Untersuchungen vor Ort
    • Ihr Kind schaut kurze Videos, während wir über Kameras die Pupillenbewegung (Eye-Tracking) und Hirnaktivität (EEG) messen .
    • Ihr Kind löst kleine Aufgaben im Rahmen einer altersgerechten IQ-Schätzung
  • Fragebögen und Elterngespräch
    • Sie füllen vorab einige Fragebögen online aus zur Entwicklung, zum Verhalten und zur Lebenssituation Ihres Kindes. Zusätzlich führen wir vor Ort ein kurzes Interview mit Ihnen durch zu möglichen Belastungen im Umfeld.

Weitere Untersuchungen bei Folgeterminen

In den Folgephasen der Studie wird außerdem eine Messung des Stresshormons Cortisol über Speichel- und Haarproben durchgeführt.

Alle Untersuchungen sind kindgerecht und werden von erfahrenem Fachpersonal begleitet. Sie finden in unserer kinderfreundlichen Forschungsambulanz statt – mit Raum für Pausen und Spiel.

Wie lange dauert die Teilnahme?

Vor dem Termin (zu Hause):

  • Fragebögen für Eltern: ca. 15 Min., bequem am PC oder Tablet

Beim Termin vor Ort (Dauer ca.: 50 Min)

  • IQ-Test (2 Module): ca. 20 Minuten
  • Pupillenmessung und EEG: ca. 15 Minuten
  • Interview mit Eltern: ca. 15 Minuten

+ Pausen und Spiel nach Bedarf

Flexible Terminvergabe:

Untersuchungstermine sind flexibel vormittags oder nachmittags möglich. Wenn nötig, bieten wir auch Termine am Wochenende an – sprechen Sie uns einfach an!

Was sind die Vorteile einer Studienteilnahme?

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie aktiv die Forschung zur psychischen Gesundheit im Kindesalter – und helfen dabei, frühe Warnzeichen besser zu erkennen und gezielte Hilfen zu entwickeln.

Entwicklungsbericht
Auf Wunsch erhalten Sie nach dem Termin einen kurzen Bericht mit einer Einschätzung des IQ-Profils (aus zwei Testmodulen) und einer Verhaltensbeobachtung. Der Bericht ersetzt keine Diagnose, kann aber Hinweise auf Stärken oder Unterstützungsbedarfe geben.

Information und Beratung
Bei Auffälligkeiten besprechen wir mögliche nächste Schritte und vermitteln auf Wunsch geeignete Anlaufstellen.

Dankeschön für Ihre Unterstützung
Für jeden Termin erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro pro Termin – als Anerkennung für Ihre Zeit und Unterstützung der Forschung.

Wo findet die Studie statt?

Adresse

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Haus 92
Deutschordenstr. 50
60528 Frankfurt am Main

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel (Straßenbahn)
Straßenbahnlinien 12, 15 und 21; Haltestelle: Heinrich-Hoffmann-Straße / Blutspendedienst

PKW
Bitte folgen Sie der Beschilderung zur Universitätsklinik. Das Haus 92 liegt direkt an der Deutschordenstraße (direkt an der Straßenbahnhaltestelle Heinrich-Hoffmann-Straße / Blutspendedienst).

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Sandhofstraße
Öffentliche Parkplätze an der Deutschordenstraße

Hinweis & Kontakt

Hinweis

Die Studie ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Sie dient der wissenschaftlichen Erkenntnis und kann unterstützend zur kindlichen Entwicklung beitragen.

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder um sich für die Studienteilnahme anzumelden.
E-Mail: locus-mental@unimedizin-ffm.de
Telefon: 069/6301-5279